Arbeitstreffen des HyMeKI Teams

Am 15./16.12.2022 fand ein gemeinsames Arbeitstreffen von HyMeKI Teammitgliedern beider Standorte zum ersten Mal in Präsenz statt. Teilnehmer*innen waren Izabel, Denise und Lucas. Neben der Ausarbeitung eines gemeinsamen, standortübergreifenden Paperprojekts unter Einbindung eines Startups war so auch die Vernetzung mit den weiteren Lehrstuhlmitarber*innen möglich. Die Teilnehmer*innen konnten während des Treffens eine erste Vorstudie durchführen und auswerten. Daran angelegt konnten sie außerdem das Design für eine Pilotstudie entwickeln, welche im Januar durchgeführt wird.
Jährlicher Konsortialtreffen des HyMeKI-Projekts

Das Projekt „Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit“ (kurz: HyMeKI) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, der Projektträger ist das deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt. Am 4.4.2022 fand das jährliche Konsortialtreffen statt.
Insgesamt waren sieben Teilnehmer*innen anwesend die sich aus den beiden Projektleiterinnen, drei Promovierenden sowie den beiden Mentoren aus Kassel zusammensetzte. Der Fortschritt zu den jeweiligen Arbeitspaketen und den individuellen Promotionsvorhaben inkl. der im Rahmen dieser jeweils entstandenen Publikationen wurde vorgestellt und diskutiert. In einer anschließenden Arbeitssession wurde über Möglichkeiten für standortübergreifende, gemeinsame Studien mit einem Praxispartner diskutiert und die nächsten Schritte festgelegt. Die Mentoren konnten so neue Impulse für die Arbeit der kommenden Monate geben.
Universität Kassel, Nachwuchsgruppe HyMeKI – Zwei Promotionsstellen (100%, TV-Hessen E13) im Bereich Mensch-KI Zusammenarbeit
In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsgruppe „HyMeKI – Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit“ (Prof. Dr. Eva Bittner & Dr. Sarah Oeste-Reiß) mit Standorten Hamburg und Kassel sind am Standort Kassel zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zu besetzen. Die Nachwuchsgruppe „HyMeKI“ ist Teil der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung und der Hightech-Strategie 2025. In Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen befasst sich die Nachwuchsgruppe „HyMeKI“ mit der Entwicklung, Implementierung und Erprobung von Gestaltungsansätzen für eine Neuorganisation von Wissensarbeit und zur Förderung des gegenseitigen Lernens von Menschen und intelligenten Systemen.
Die Nachwuchsgruppe ist am Standort Kassel angegliedert an das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Jan Marco Leimeister). Die Stellen sind bis zum 30.09.2024 im Rahmen des genannten Vorhabens befristet (§ 2 Abs.1 WissZeitVG). Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Die beiden Stellen sind zum 01.01.2022 oder nach Vereinbarung zu besetzen.
- Stellenprofil „Digitale Assistenzsysteme für KI-basierte Lehr-Lernformate“ fokussiert u.a. auf die Personalisierung von menschlichen Lernprozessen auf Basis von Lernpfaden, Lerntypen und Vorkenntnissen des Lernenden https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/6c8a1c94b48a8ebc831249e383c7ac8d965d62d90?ref=homepage
- Stellenprofil „Lernende digitale Assistenzsysteme“ fokussiert u.a. auf prozessintegrierte Learning-by-Feedback Ansätze mit denen sowohl die Wissensbasis des Systems als auch des Endnutzers erweitert können https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/248793143f36b36f2f4bb2af9a26944348f3660f0?ref=homepage
Für Fragen stehen Dr. Sarah Oeste-Reiß, Tel.: +49 561 804-6154, E-Mail: oeste-reiss(at)uni-kassel.de sowie Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Tel.: +49 561 804-6064, E-Mail: leimeister(at)uni-kassel.de sowie zur Verfügung.
Schlagwortartikel „Hybride Wissensarbeit“ – Erste Publikation des HyMeKI-Teams
Die erste Publikation im Rahmen von HyMeKI wurde am 30.04.2021 bei der deutschen Fachzeitschrift „Informatik Spektrum“ publiziert. Der Schlagwortartikel „Hybride Wissensarbeit“ stellt Hybride Wissensarbeitssysteme vor, die sowohl das KI-unterstützte menschliche Lernen als auch das Mensch-unterstützte maschinelle Lernen unterstützen. In diesem Zusammenhang beschreibt der Artikel definitorische Grundlagen von menschlicher, künstlicher und hybrider Intelligenz, stellt drei Archetypen von Mensch-Maschine-Aufgaben innerhalb von hybriden Wissensarbeitssystemen vor und umreißt drei Gestaltungsdimensionen solcher Systeme. Mittels eines Praxisbeispiels zum kollaborativen Schreiben von Journalist*innen beschreibt der Artikel exemplarisch die hybride Wissensarbeit.
Der Artikel ist über den folgenden Link erreichbar.